Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


eproc:einkaufen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
eproc:einkaufen [2016/03/02 09:13]
schindler
eproc:einkaufen [2016/03/09 10:37]
schindler
Zeile 9: Zeile 9:
   * Meine Favoriten: Hier sehen Sie die meist gekauften Artikel. Die Intention hier ist es, dass Sie direkt zu den Artikeln gelangen, die Sie sowieso immer wieder kaufen.   * Meine Favoriten: Hier sehen Sie die meist gekauften Artikel. Die Intention hier ist es, dass Sie direkt zu den Artikeln gelangen, die Sie sowieso immer wieder kaufen.
   * Bestellung: Ihre letzten Bestellungen   * Bestellung: Ihre letzten Bestellungen
-  ​ + 
-====Kaufprozess====+==== Einstellungen ==== 
 +[[eproc:​einkaufen_setup|Einkäufereinstellungen]] ​  
 + 
 + 
 +====Warenkorb====
 {{ :​eproc:​eproc_k_04.jpg |}} {{ :​eproc:​eproc_k_04.jpg |}}
-Wie in einem normalen Webshop auch, wählen Sie Ihren Wunschartikel aus und legen diesen in den Warenkorb. Dann weisen Sie den Artikel noch eine Kostenstelle zu. Sie können eine Rechnungs- und Lieferadresse bestimmen. Ganz unten finden Sie auch noch eine Auflistung ihrer Kostenstellen. An Ende klicken Sie auf Bestellen. 
  
 +Die Seite selbst verfügt über eine Schnellerfassung,​ wenn Sie die Artikelnummer also schon kennen, tragen Sie diese und die gewünschte Menge direkt ein und lösen Sie mit ''​Enter''​ oder ''​hinzufügen''​ aus. Unter der Schnellerfassung sehen Sie die Warenkorb-Positionen,​ die Sie bereits hinterlegt haben.
 +
 +Jeder dieser Warenkorb-Positionen können Sie eine Kostenstelle zuweisen. Die Kostenstellen werden von Ihrem Einkaufsleiter festgelegt. Falls Rechnungs- oder Lieferadresse abweichend sind, haben Sie am Ende noch die Möglichkeit,​ aus einem Adresspool die gewünschten Adressen auszuwählen. Beachten Sie, dass diese Adressen vom Einkaufsleiter festgelegt werden.
 +
 +Eine neue Warenkorbposition wird entsprechend der folgenden Grafik angezeigt.
 {{ :​eproc:​eproc_k_03.jpg |}} {{ :​eproc:​eproc_k_03.jpg |}}
-FIXME 
  
 +====Budgetüberschreitung====
 {{ :​eproc:​eproc_k_05.jpg |}} {{ :​eproc:​eproc_k_05.jpg |}}
-FIXME 
-{{ :​eproc:​eproc_k_06.jpg |}} 
-FIXME 
-{{ :​eproc:​eproc_k_07.jpg |}} 
-FIXME 
-{{ :​eproc:​eproc_k_08.jpg |}} 
  
-FIXME+Falls Sie Ihr Budget überschritten haben, weist eProcurement Sie darauf hin. An dieser Stelle ist der Bestellvorgang für Sie abgeschlossen. Der Einkaufsleiter kann Sie nun kontaktieren oder die Bestellung selbst freigeben.
  
 +====Allgemeine Informationen====
 +{{ :​eproc:​eproc_k_07.jpg |}}
 +Im Menü "​Info"​ sehen Sie ihre aktuellen Freigaben. ​
 +
 +====Freitextanfragen====
 +{{ :​eproc:​eproc_k_08.jpg |}}
 +Es kommt gelegentlich vor, dass Sie all Ihre Produkte für Ihr Unternehmen bei einem Lieferanten beziehen. Bürobedarf,​ PCs und vielleicht auch Toilettenpapier. Angenommen, Sie wissen, dass Ihr Lieferant bestimmte Artikel im Shop nicht auflistet, diese aber beschaffen kann. Dafür sind Freitext-Anfragen gemacht.
  
 +Eine Freitext-Anfrage ist eine [[lexikon:​anfrage|Anfrage]] im rechtlichen Sinne. Ihr Lieferant wird gebeten, einen Artikel zu liefern oder freizuschalten,​ den es so im Shop nicht gibt. 
eproc/einkaufen.txt · Zuletzt geändert: 2017/08/09 16:28 von trykena